Erinnert ihr Euch an die Birkenholzscheiben, die ich vor kurzem abgeschliffen und vorbereitet hatte?
Am Wochenende bin ich dann endlich dazu gekommen, sie weiter zu bearbeiten, es sollten ja schließlich neue Untersetzer daraus werden.
Also habe ich mir endlich mal die Transfer Potch Packung vorgenommen, die schon seit langem in meiner Schublade darauf wartete, zum Einsatz zu kommen.
Das Ergebnis sieht nun so aus:
Ich denke, fürs erste Mal hat es ganz gut geklappt. Das Entfernen der oberen geklebten Papierschichten war doch etwas schwieriger, als gedacht, da man ganz schön aufpassen muss, das man nicht das Bild mit wegrubbelt. Eine Schicht Überzugslack musste dringend rauf, nun sind sie einsatzbereit!
Mit dabei beim creadienstag.
Merken
Merken
Das Wochenende begann am Freitag damit, dass das Tochterkind einige neue Haustiere von der Schule mit nach Hause brachte. Sie hatten im Naturwissenschaftsunterricht nämlich Mückenlarven gezüchtet, unter den Mikroskopen beobachtet und Freitag, nun ja, da sollte das Thema ein Ende finden und die armen, armen Mückenlarven sollten die Toilette hinuntergespült werden. Das konnte das Tochterkind natürlich nicht zulassen. Mord! Mord an Mückenlarven! Völlig außer sich erschien sie also nach der Schule mit den possierlichen kleinen Tierchen in unserer Wohnung. Wir müssen sie retten, die Mückenlarven! Glücklicherweise habe ich immer einige Faunarien im Keller (Gerade in den warmen Monaten werden diese sehr intensiv genutzt, denn zu retten gibt es immer etwas, Schnecken, Spinnen, Asseln…) und so waren die Tierchen auch schnell untergebracht.
Nun bin ich sehr gespannt, wann sich die Kleinen denn verpuppen werden, denn eines ist klar, aus den niedlichen kleinen Mückenlarven werden auf jeden Fall irgendwann fiese kleine stechende Mücken, die die Tochter dann nicht mehr so rettenswert findet. “ Die lassen wir dann vorher frei!“, sagt sie. Nee, ist klar, das wird sicher klappen. Ich rechne eher damit, dass wir unseren eigenen kleinen Mückenschwarm hier haben werden…
…noch gucken sie jedenfalls ganz unschuldig…
An diesem Wochenende hatten wir überhaupt keine Pläne, wundervoll. Also war jede Menge Zeit übrig, um rumzulümmeln, Kuchen zu backen und einige Bastel- und Dekoprojekte anzugehen.
Dabei kam zum Beispiel eine neue Beschriftung für meine Küchenshranktür heraus, die ich im Sommer mit Tafelfarbe lackiert hatte.
Verlinkt mit creadienstag.
Außerdem entstand ein kleines Wald-Feenlicht.
Verlinkt mit creadienstag.
Ach, ich liebe einfach alle Lichter in der dunklen Jahreszeit!
Bei unseren Biotoppflegearbeiten im Herbst entstanden so viele Baumscheiben, die ich jetzt nach und nach in etwas anderes verwandele, aus diesen hier zum Beispiel sollen Untersetzer werden.
Ganz egal, was ich auch mache, das Katerchen ist immer dabei.
Die Holzscheiben habe ich mit Sandpapier abgeschmirgelt, vorlackiert und inzwischen mit Paper Potch beklebt. Fertig sind sie allerdings noch nicht. Mal sehen, ob alles klappt! Ich zeige sie euch dann später;-)
Winterbasteln
Wenn es draußen so richtig kalt ist wie jetzt, dann gibt es doch kaum etwas Schöneres als es sich zuhause gemütlich zu machen und etwas zu basteln, oder?
Da wir uns ja über den so lang ersehnten Schnee draußen freuen (auch wenn er zum größten Teil vor dem Frost wieder weggetaut ist, aber wir freuen uns trotzdem;-) ), dachte ich, es wäre schön ein paar Schneebälle fürs Wohnzimmer zu basteln.
Ich habe einfach ein paar Wasserbomben-Ballons leicht aufgepumpt und dann mit wollweißem Garn umgewickelt. In den meisten Anleitungen findet Ihr den Tipp, die Wolle bereits vor dem Wickeln durch den Tapetenkleister zu ziehen und dann erst um den Ballon zu wickeln. Ich habe damit keine guten Erfahrungen gemacht.
Versucht es doch mal so wie ich mit „Trockenwickeln“, das ist viel sauberer und wie ich finde, auch einfacherer. Den Anfang ruhig knoten und dann munter drauf los wickeln. Das Garnende habe ich dann einfach unter die anderen Garnstränge geschoben. Den so eingewickelten Ballon dann großzügig mit Tapetenkleister einpinseln oder für faule wie mich: Einfach mit den Händen den Kleister draufarbeiten und schön großzügig einschmieren. 🙂
Dann lasst die Ballons mindestens 24 Stunden gut durchtrocknen. Wenn wirklich alles getrocknet ist, könnt ihr die Ballons kaputtpieksen und vorsichtig aus dem entstandenen Schneeball herausziehen.
Fertig sind die Schneebälle!
Verlinkt mit creadienstag.
Fairy lights
Bei mir haben sich so viele auch kleine Lichterketten angesammelt, da dachte ich, da muss was mit passieren. Die Weihnachtsdeko habe ich ja inzwischen eingeräumt und diesen Moment nach dem Abhängen finde ich jedes Jahr ganz besonders traurig. Plötzlich sind die Fenster so nackt und leer… Kerzen haben wir ja das ganze Jahr über überall herumzustehen, aber das helle Licht der Lichterketten finde ich zur Weihnachtszeit immer besonders schön.
Bereits letzte Weihnachten hatte irgendwo mal ein Schneekristallspray gekauft, dass ich dann in Schublade völlig vergessen hatte. Nun kam es mir gerade recht. Ich habe einfach ein paar Einmachgläser damit dünn eingesprüht und trocknen lassen und der Effekt ist wirklich sehr schön! Das Spray lässt sich später sogar wieder abwaschen, wenn man die Deko so nicht mehr mag. Aber im Augenblick ist das nun meine schöne Winterdeko, passend zum Schnee draußen.
Einfach ein paar kleine leichte Lichterketten rein, fertig. In dem kleinen Gläschen vorne im Bild leuchtet natürlich ein kleines Teelicht.
Verlinkt mit creadienstag.
Hallo, schön, dass Du hier bist!
Ich bin Patricia und lebe zusammen mit meinen beiden Kindern, meinem Mann, unseren zwei Katzen und diversen anderem Kleinvieh im grünen Norden von Berlin.
Ich liebe die Jahreszeiten und die Natur und erkunde zusammen mit unserer NABU-Kindergruppe so oft es nur geht unsere Stadtnatur.
Was wir so erleben, aber auch von meinen „Zuhause-Projekten“, Rezepten und von allerlei Handgemachtem möchte ich euch hier gerne berichten.