Boah, die Tage rennen wie der Wind, ist das bei euch auch so? Die Sommerferien kommen mit großen Schritten auf uns zu!
… und dabei will ich doch vorher noch so vieles schaffen! Ganz ehrlich, ich bin noch nicht einmal mit dem Frühjahrsputz durch. Meine To-Do-Liste wird immer länger und länger, es ist kaum zu fassen. Zum Glück ist das meiste davon abr positiver Stress, sonst hätte ich mir die Haare wahrscheinlich schon büschelweise ausgerissen.
Dazu gehört eindeutig auch unsere Kindergruppe. Ich liebe die Arbeit in der Natur mit den Kids, aber es ist immer auch eine Menge Arbeit. Man muss vorbereiten, den Ort, wo wir hinwollen, vorher ablaufen, manchmal muss ich auch einiges noch recherchieren. Kurzum, es steckt viel mehr Arbeit dahinter, als man vielleicht vermutet. Zum Glück macht es aber immer Spaß! Samstag waren wir in unserem Gebiet in Heiligensee unterwegs. Wir waren auf verschiedene Sachen vorbereitet, schauen bei unseren Treffen aber auch immer, worauf denn die Kinder Lust haben und was wir überhaupt vorfinden. So wollten wir Samstag eigentlich genauer nach Vögeln schauen, mussten aber feststellen, dass kaum ein Vogel sang, geschweige denn, sich zeigte. dafür gab es jede Menge Azurjungfern! Gut also, dass wir Kescher und Becherlupen dabei hatten! Kurzentschlossen jagten die Kids also über die Wiesen und fingen Azurjungfern ein.
Gut, das Foto ist etwas unscharf, aber ist sie nicht trotzdem eine Schönheit? Die Kids waren jedenfalls genauso begeistert wie ich und hatten viel Spaß dabei, die Tiere zu fangen, zu bewundern und, selbstverständlich auch wieder frei zu lassen.
Es gibt auch Neuigkeiten von unseren Wildbienen! Sie waren sehr fleißig, schaut mal:
Emsig fliegen die Roten Mauerbienen immer noch hin und her, nur die Zeit der Gehörnten Mauerbiene ist inzwischen leider vorbei. Sie fliegen ja nur kurz, etwa Wochen, bevor sie sterben. Ich hoffe, sie haben sich währenddessen fleißig vermehrt, so dass wir nächstes Jahr eine größere Nisthilfe brauchen! Wir bauen natürlich gerne an für die Tierchen!
Barfuß wandern!
Ich liebe es zu wandern, vor allem barfuß! Sicher, es eignet sich nicht jeder Untergrund, um die Schuhe auszuziehen und mit Genuss barfuß zu laufen, aber ich würde behaupten fast jeder!
Es lohnt sich jedenfalls, es hin und wieder für eine Strecke auszuprobieren, egal ob steinig, sandig, Humus oder Kies, gönnt euren Füßen etwas Abwechslung und lauft barfuß. Auch Kinder sollten hin und wieder barfuß gehen dürfen und das nicht nur auf der Wiese im Garten;-)
Es ist eine Wohltat für eure Füße, wenn sie den Untergrund endlich wieder fühlen dürfen und sich ganz von selbst den Gegebenheiten anpassen müssen. Die Wirkung ist die gleiche wie die einer Reflexzonenmassage.
Auf Kinder wirkt das Barfuß gehen anregend und stimulierend. Sie können sich völlig neu ausprobieren und ihre Konzentration auf das Gehen und Fühlen mit den Füßen ausrichten. Probiert es aus, so oft es geht!
Dieses Jahr soll sich bei uns vieles um das Thema Wildbienen drehen, sowohl in unserer NABU-Kindergruppe, als auch bei uns zuhause. Für mich ist das ein total spannendes Thema, auf das ich mich ganz besonders freue! Wusstet ihr, dass es bei uns in Deutschland über 550 verschiedene Wildbienenarten gibt? Es gibt also einiges zu lernen…
Anfang des Jahres las ich in der NABU Mitgliederzeitschrift einen Artikel über den Wildbienen-Experten Johann-Christoph Kornmilch, der in Sachen Wildbienen oft für den NABU unterwegs ist und erfuhr aus diesem Artikel u.a., dass er einen Onlineshop für Wildbienen führt. Das kam wie gerufen! Hier ist übrigens der Link zu seinem tollen Shop: www.bienenhotel.de
Ich bestellte einen Nistblock und jeweils 10 Kokons der Gehörnten Mauerbiene und der Roten Mauerbiene. Bis Anfang der Woche durften die Kokons dann in unserem Kühlschrank auf ihren Einsatz warten und vom kommenden Sommer träumen. Mein Schwiegervater hat währenddessen einen tollen Hochstand für das künftige Bienenhotel gebaut, das seinen Platz im Garten zwischen den Obstbäumen hat.
Den Nistblock habe ich so gedreht, dass die Einfluglöcher nach rechts gucken und somit wettergeschützt sind. Angeblich mögen das Bienen lieber. Schauen wir mal, was sie dazu sagen. Dienstag war es dann übrigens auch soweit, dass ich die Bienchen raus dem Kühlschrank geholt und rein in den Garten gebracht habe. Das Wetter ist ja sooo schön frühlingshaft! Da wurde es halt auch langsam Zeit für die Bienchen, zumal sich überall nun auch die Obstbaumblüten öffnen! Es dauerte auch nur zwei Tage bis die erste schlüpfte!
Seht ihr die Kleine da rechts am Karton? Das ist sie! Meine erste Gehörnte Mauerbiene! Wie es aussieht, wartet sie auf ihre Verwandten… Jetzt muss sie das bereitstehende Bienenhotel nur noch gemütlich finden… Wir wollen doch ganz viele Wildbienen haben!
Naturfundstücke
Der Frühling steht in den Startlöchern, das ist nicht zu übersehen, oder?
Hier und da schieben sich die ersten Krokusse aus der Erde oder sind zum Teil bereits erblüht. Sehr zur Freude der ersten Wildbienen!
Wir konnten heute auf unserem Naturspaziergang sogar noch Schneeglöckchen entdecken.
Die Vögel sind schon sehr fleißig mit Singen und Balzen beschäftigt und so konnten wir uns heute an den verschiedensten Gesängen erfreuen, sogar eine Singdrossel war dabei! Wenn das kein Frühlingsbote ist!
Was haben wir heute noch entdeckt? Die Kinder haben heute mit Staunen erfahren, dass auch Nadelbäume blühen, wie hier zum Beispiel die Eibe:
Die kleinen männlichen Blüten sind noch nicht ganz aufgeblüht, aber kurz davor.
Und das auch im Winter Pilze wachsen, wie dieser:
Wir haben uns einen vom Baum geschnitten und rumgegeben, das ist doch viel spannender. Die Kids durften den Pilz dann nach ihrem Empfinden beschreiben und stellten fest: er ist weich, wabbelig und sieht aus wie ein Ohr. Genau! Ein Judasohr! Und wie der duftete…
Wir haben auch allerhand Giftiges gefunden und uns darüber unterhalten und überlegt, ob die Pflanzen auch für die Tiere giftig sind, wie z.B. der Ilex mit seinen roten Beeren und woher die Tiere wissen, dass die Pflanze ihnen nicht guttut.
Überall wuchs der Efeu und berankte die Bäume, zum Teil so stark, dass es so aussah, als würde ein zweiter Baum am Stamm lehnen.
Man könnte auf den ersten Blick denken, der Baum wäre komplett belaubt! Erst wenn man genau hinsieht, sieht man, dass die Krone eigentlich vom Efeu gebildet wird! Auch seine Früchte haben wir gefunden:
…und alle Kids wussten, dass sie giftig sind.
Es gab noch einiges Spannendes zu entdecken, auch manches, was wir nicht kannten. Was zum Beispiel ist das hier bloß?
Das grüne Zeug fühlt sich weich und gummiartig an…es ist kein Pilz. Ist es ein Moos? Eine Flechte? Leider konnten wir es nicht bestimmen, was ein bisschen frustrierend ist. Aber auch das kommt halt mal vor.
Auf jeden Fall freuen wir uns schon auf die nächste Woche! Was da wohl schon für Frühlingsboten zu entdecken sind? Ich warte noch auf die erste Hummel und den ersten Zitronenfalter!
Hallo, schön, dass Du hier bist!
Ich bin Patricia und lebe zusammen mit meinen beiden Kindern, meinem Mann, unseren zwei Katzen und diversen anderem Kleinvieh im grünen Norden von Berlin.
Ich liebe die Jahreszeiten und die Natur und erkunde zusammen mit unserer NABU-Kindergruppe so oft es nur geht unsere Stadtnatur.
Was wir so erleben, aber auch von meinen „Zuhause-Projekten“, Rezepten und von allerlei Handgemachtem möchte ich euch hier gerne berichten.