Heute gibt es einen klitzekleinen Tipp zur Plastikmüllvermeidung: seit einiger Zeit nutze ich die Verpackungen von Toilettenpapier und Haushaltsrollen einfach als Mülltüte statt sie zusammenzuknüllen und gleich in den Müll zu werfen.
Klar, das ist nur ein Minischritt. Aber viele kleine Minischritte bewirken eben auch etwas;-)
Schaut doch mal, wie ihr euren Müll noch einmal nutzen könnt, bevor er dann tatsächlich endlich im Müll landet.
Wenn wir zusammen viele kleine Minischritte machen, wird daraus garantiert ein großer Lauf.
…heisst das Buch, das ich Euch heute am „Plastikfreien Mittwoch“ vorstellen möchte. Geschrieben von Anneliese Bunk & Nadine Schubert ist es im oekom Verlag erschienen und bietet gerade dem „Anfänger“ in der Materie einen wunderbaren Start.
Es beginnt mit einer knackigen Übersicht der Themen Gesundheit und Umwelt und bietet hier wertvolle Informationen darüber wie uns Plastik krank macht, wo überall verstecktes Plastik zu finden ist und was wir unter Mikroplastik verstehen dürfen.
Dann gehen die beiden Autorinnen darauf ein, wie man Schritt für Schritt Dinge im Alltag ändern kann und wo man „Ersatz“ kaufen kann, wie zum Beispiel die praktischen Baumwollbeutel für Brötchen, Obst und Gemüse, die es unter www.naturtasche.de zu bekommen gibt.
Es folgen tolle Tipps und Rezepte rund um den Haushalt, die dabei helfen, Plastik zu sparen und viele Dinge, wie Waschmittel einfach selber zu machen.
Ich werde auf jeden Fall einiges davon ausprobieren und kann das Buch nur empfehlen!
Wahnsinn, es wird unglaublich schwierig, einzukaufen, ohne Plastik mit nach Hause zu bringen. Immerhin bieten einige Biomärkte Papiertüten an, in denen man sein Obst und Gemüse verpacken kann. Diese lassen sich auch einige Male wiederverwenden. Einfach aufheben und beim nächsten Einkauf wieder mitnehmen. Aber was ist mit dem Rest? Wenn ich mir anschaue, wieviel Müll für die gelbe Tonne unsere 4-köpfige Familie täglich produziert, bin ich arg frustriert. Dagegen anzukämpfen scheint wie ein Kampf gegen Windmühlen.
Trotzdem, jeden Mittwoch will ich mir nun Gedanken machen, was in der kommenden Woche weiter verändert werden kann, um Plastik zu vermeiden. Auch kleine Schritte sind immerhin Schritte, oder?
Wir haben diese Woche Edelstahl-Brotdosen angeschafft, die die Kinder nun für ihre Pausenbrote mitbekommen sollen. Sie werden die Plastikdosen nach und nach ersetzen. Klar, die Dosen aus Edelstahl sind nicht ganz billig, aber langlebiger! Und es sind eben keine Weichmacher usw. enthalten, die an die Lebensmittel abgegeben werden können. Die Brote wickeln wir schon geraume Zeit in Butterbrotpapier ein, Alu- oder Frischhaltefolie gibt es bei uns nicht mehr.
So, und nun kann ich mir Gedanken machen, was in der nächsten Woche geändert werden kann!
Heute ist es wieder soweit, meine Lieben, es ist plastikfreier Mittwoch!
Dieses Mal möchte ich an dieser Stelle auf den plastiktütenfreien Tag am 03.07. aufmerksam machen.
Unter dem oben stehenden Link könnt Ihr Euch gerne einmal schlau machen. In der Woche vom 03.07.-10.07. finden zum Thema allerlei Aktionen statt, aber vielleicht habt Ihr ja auch selbst eine eigene Idee für eine Aktion?
Plastiktüten haben wir in unserem Haushalt schon seit einiger Zeit komplett gestrichen und das war ganz leicht. Einen Stoffbeutel habe ich immer dabei, falls ich etwas größeres einkaufen möchte, ansonsten reicht meistens mein Rucksack völlig aus, um etwas zu verstauen. Mit meinen kids werde ich am Wochenende auf jeden Fall Stoffbeutel bemalen, bedrucken, verschönern…es gibt ja so viele Möglichkeiten! Für jedes Familienmitglied einen, das werden tolle Mitbringsel!
Die Ergebnisse zeige ich Euch dann selbstverständlich noch;-)
Hallo, schön, dass Du hier bist!
Ich bin Patricia und lebe zusammen mit meinen beiden Kindern, meinem Mann, unseren zwei Katzen und diversen anderem Kleinvieh im grünen Norden von Berlin.
Ich liebe die Jahreszeiten und die Natur und erkunde zusammen mit unserer NABU-Kindergruppe so oft es nur geht unsere Stadtnatur.
Was wir so erleben, aber auch von meinen „Zuhause-Projekten“, Rezepten und von allerlei Handgemachtem möchte ich euch hier gerne berichten.